Jobst-Hartmut Lüddecke, Olympus Pen System
Olympus Digital Zuiko 12mm 1:2,0
Das Gehäuse ist offensichtlich aus Aluminium Druckguss und macht einen wesentlich besseren Eindruck als das metallfarbene Gehäuse des 17mm Objektives. Auch der Verpackungskarton ist stabiler und mit dem des Panasonic 25mm Objektives vergleichbar. Das es auch zu diesem rund 800 Euro teurem Objektiv nicht einmal einen gepolsterten Transportsack gibt und die Sonnenblende ein extra zu bezahlendes Sonderzubehör ist, ist allerdings ein schwaches Bild.
Die optische Leistung ist allerdings sehr ordentlich! Dabei habe ich hohe Ansprüche im Auge und vergleiche damit gedanklich eine Digital-Camera mit einem Kleinbild-Diafilm und Objektive wie einem Carl Zeiss Jena Flektogon 2,8/20 an einer Praktica, einem Voightländer Color Skopar 4,0/21 und Snapshot-Skopar 4,0/25 an einer Bessa und einem Sigma 1,8/24 EX DG Asp. Macro an einer Nikon. Dies ist in meinen Augen ein hoher Anspruch, dem eine digitale kaum gerecht werden kann. Damit ist ordentlich schon ein gewaltiges Lob.
Doch sehen Sie selbst (Ein Klick aufs Bild für die unbearbeitete Orginalauflösung):
- Hersteller: Olympus (Made in Japan)
- Baujahr: 2012
- Objektivaufbau: 11 Linsen in 8 Gruppen, 1 DSA-Element (Dual Super Aspherical), 1 asphärisches Element, 1 ED-Element (extra-low dispersion), 1 Super-HR Element (high refractive)
- Vergütung: MC (ZERO - ZUIKO Extra-low Reflection Optical)
- Bildfeld: 84°
- Entfernungsbereich: 0,2m bis ∞
- Blendenbereich: 2,0 bis 22
- Blendenlamellen: 7
- Filter: 46mm
- Aufsteckdurchmesser: mm
- Baulänge: 43mm
- Gewicht: 130g
- Blendeneinstellung: durch Camera
- Entfernungseinstellung: durch Camera und manuell
- Seriennummer: ABD002583
- Zubehör: Sonnenblende LH-J48 die zusätzlich mit rund 45 Euro zu Buche schlägt.