Praktica L3 endo
- Hersteller: Pentacon, Dresden.
- Baujahr: Dezember 1975 bis Januar 1980
- Konstrukteur: Rolf Noack
- Anschluss: M42, die Leiste unten -- die den Stößel der Auto-Objektive beim
Auslösen betätigt -- fehlt an diesem Cameramodell. Allerdings wird mit dem
MTL-Adapter und den Endoskopen sowieso nur mit Arbeitsblende gearbeitet
und eine Springblende (Auto) wird nicht benötigt. Möchte man mit normalen
Objektiven fotografieren, muss man darauf achten, vor dem Auslösen manuell
auf die Arbeitsblende abzublenden.
- Stückzahl:
- Verschluss: mechanisch gesteuerter, horizontale Stahl-Lamellen Schlitzverschluss
- Verschluss-Zeiten: B, 1s bis 1/1000s
- Selbstauslöser: nein
- Belichtungsmessung: keine
- Belichtungsanzeige: keine
- Blitzanschluss: Steckschuh mit Mittenkontakt und Synchronisation
von 1/125 für Elektronenblitzgeräte
- Filmempfindlichkeiten:
- Bildzählwerk: automatisch rückspringend
- Stromversorgung: keine
- Pentaprisma: fest eingebaut
- Mattscheibe: Klare Mattscheibe mit runder Lupe. Diese Mattscheibe ist optimiert für den Gebrauch
mit extrem weitwinkeligen Endoskopen, allerdings kann man damit auch mit normalen Objektiven
fotografieren. Dabei ist die Mitte etwas vergrößert und man kann das Bildfeld links und rechts nicht
sicher beurteilen. Dafür aber besser die Mitte, die eben etwas vergrößert, und damit besser
erkennbar ist.
- Belichtungsmessung: keine
- Batterie: keine
- Hummel-Nr.:
- Kadlubek-Nr.: KWE 1611
- Seriennummer:
- Besondere Merkmale:
- Bemerkungen: Sondermodell der Praktica L2 mit klarer Mattscheibe für den
Einsatz in der Endoskopie. Dafür gab es einen von MTL gefertigten Adapter
um Endoskope an der M42 Objektivfassung anzuschliessen. Leider fehlen
in meiner Sammlung (noch) sowohl Adapter, als auch dafür passende
Endoskope. Wenn man bedenkt, dass wesentliche Teile der ersten Folgen vom
Krieg der Sterne mit Modellen und Endoskopen gefilmt worden ist,
dürfte sich für diese Ausrüstung bestimmt eine interessante Spielwiese
eröffnen.